Erstkontakt
Kontaktieren Sie die Praxis, alle Informationen hierzu finden Sie auf der Seite „Kontakt und Anfahrt“. Es genügen zunächst Ihr Anliegen, Ihr Name und Ihre Kontaktdaten.
Optional können Sie gerne auch Ihren Versicherungsstatus und Zeiträume, in denen Sie Termine wahrnehmen können, ergänzen.
Bitte beachten Sie: E-Mails sind standardmäßig nicht verschlüsselt, sie gleichen ohne weitere Maßnahmen einer Postkarte im Internet. Bitte vermeiden Sie daher den Versand sensibler Informationen wie beispielsweise (Vor-) Diagnosen oder anderer Gesundheitsdaten via E-Mail. Gerne besprechen wir diese Inhalte im persönlichen Gespräch.
Erstgespräch
Nach erfolgter Terminvereinbarung findet ein Erstgespräch statt. Dies dient dazu, erste (Verdachts-) Diagnosen und Indikationen zu stellen und Anliegen, Verlauf sowie die aktuell vorhandene Symptomatik zu klären.
Probatorik
Falls eine Psychotherapie indiziert ist, werden weitere sogenannte Probatorische Sitzungen durchgeführt. In diesem Rahmen erfolgt eine detaillierte Anamnese und ggf. weiterführende Diagnostik. Darüber hinaus können Patient*innen prüfen, ob Sie sich bei der behandelnden Therapeutin wohlfühlen und sich eine Zusammenarbeit vorstellen können. Auf dieser Grundlage wird gemeinsam das weitere Vorgehen besprochen und ggf. ein Antrag an die Krankenkasse vorbereitet.
Psychotherapeutische Sitzungen
Nach erfolgreicher Beantragung und Genehmigung durch die Krankenkassen finden in möglichst wöchentlichem Rhythmus psychotherapeutische Sitzungen statt. Je nach individueller Indikation und Vereinbarung handelt es sich um Einzel- oder Gruppentermine. Eine Einzeltherapiesitzung dauert in der Regel 50 Minuten. Gruppentermine können 50 – 100 Minuten dauern.
Erste Hilfe in Krisensituationen
Bei akuten Krisen kann es notwendig sein, sich sofortige Hilfe zu suchen. Falls Ihr*e Therapeut*in nicht zeitnah erreichbar ist oder für den Fall, dass Sie noch keinen ambulanten Therapieplatz haben, wenden Sie sich bitte je nach Wohnort und Zuständigkeit an die nächstgelegene psychiatrische Klinik. Dies sind in Praxisnähe beispielsweise:
- Witten: Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
- Gerhard-Kienle-Weg 4, 58313 Herdecke
- Telefon Pforte 02330 62-0
- Bochum: LWL Universitätsklinikum Bochum
- Alexandrinenstraße 1-3, 44791 Bochum
- Telefon Pforte 0234 5077-0
- Dortmund: LWL Klinik Dortmund
- Marsbruchstraße 179, 44287 Dortmund
- Telefon 0231 450301
Alternativ wählen Sie in Notfällen wie suizidalen Krisen die – 112 – und kontaktieren Sie den Rettungsdienst.